Blog Layout

Die häufigsten Rechtschreibfehler auf deutschsprachigen Websites - Schluss mit Fehlern!

Roland Ertl • Sept. 26, 2023

Anlässlich des Europäischen Tages der Sprachen am 26.9.23 möchten wir in diesem Blogbeitrag auf ein wichtiges Thema aufmerksam machen:

Die häufigsten Rechtschreibfehler auf deutschsprachigen Websites.

In einer Zeit, in der Online-Kommunikation immer wichtiger wird, ist es entscheidend, sich klar und präzise auszudrücken. Fehlerhafte Rechtschreibung und Grammatik können nicht nur peinlich sein, sondern auch das Vertrauen Ihrer Leser*in in Ihre Kompetenz untergraben. Daher ist es von entscheidender Bedeutung, solche Fehler zu vermeiden. In diesem Artikel werden wir uns eingehend mit diesen häufigen Rechtschreibfehlern befassen und Ihnen Tipps geben, wie Sie sie verhindern können.


  1. "das" vs. "dass": Verwechseln Sie nicht das Artikelwort "das" mit der Konjunktion "dass". Beispiel: Das Auto ist schnell, aber ich glaube, dass es zu teuer ist.

  2. Groß- und Kleinschreibung: Achten Sie darauf, Substantive groß und Artikel, Präpositionen und Konjunktionen klein zu schreiben. Und das bringt uns auch schon zum nächsten Punkt:

  3.  "Herzlich willkommen" und nicht "Herzlich Willkommen".
    In der deutschen Sprache hängt die Groß- und Kleinschreibung von der Wortart ab. Substantive werden immer großgeschrieben, während Adjektive, Verben, Adverbien, Artikel, Präpositionen und Konjunktionen kleingeschrieben werden, es sei denn, sie stehen am Anfang eines Satzes oder in besonderen Kontexten. In der Redewendung "
    Herzlich willkommen" ist "herzlich" ein Adverb, das "willkommen" näher beschreibt. Das Wort "willkommen" ist ein Adjektiv, das den Zustand des Willkommenseins ausdrückt. Da es sich bei beiden Wörtern nicht um Substantive handelt, werden sie kleingeschrieben. Die korrekte Schreibweise dieser Begrüßung ist daher "Herzlich willkommen".

  4. Getrennt- und Zusammenschreibung: Viele verwechseln getrennt- und zusammengeschriebene Wörter, wie zum Beispiel "zusammenfassen" und "zusammen fassen".

    Wann wird zusammengeschrieben?
    In der deutschen Sprache werden viele Wörter zusammengeschrieben.
    Dies ist insbesondere bei Verben der Fall, die sich aus einem Verb und einem Präfix zusammensetzen.
    Zum Beispiel: mitspielen, abholen, einkaufen. Auch bei zusammengesetzten Nomen, wie zum Beispiel "Hausarbeit" oder "Fußballspiel", wird die Schreibweise meist zusammengeschrieben.

  5. Falsche Verwendung von Kommata: Achten Sie darauf, Kommata richtig zu verwenden, um Missverständnisse zu vermeiden und den Lesefluss zu verbessern.

  6. Ein häufiger Fehler in der Rechtschreibung ist die Verwechslung von "seit" und "seid".

    "Seit" ist eine Präposition, die eine Dauer oder einen Zeitpunkt angibt, während "seid" die zweite Person Plural (ihr) des Verbs "sein" ist.

    Hier sind einige Beispiele, um den Unterschied zwischen "seit" und "seid" zu erklären:

    Seit: Ich lebe seit fünf Jahren in dieser Stadt.
    Seid: Seid ihr bereit für die Party? (Ihr, die zweite Person Plural, seid ihr bereit für die Party?)
    Seit: Ich lerne Deutsch seit der Grundschule. (Ich habe seit der Grundschule Deutsch gelernt.)
    Seid: Seid ihr oft in diesem Restaurant? (Ihr, die zweite Person Plural)
    Seit: Seit gestern habe ich Kopfschmerzen.
    Seid: Seid ihr glücklich mit eurem neuen Auto?

  7. "ihr" vs. "Ihr": Achten Sie darauf, das Personalpronomen "ihr" (2. Person Plural) von der Höflichkeitsanrede "Ihr" zu unterscheiden.

  8. "wider" vs. "wieder": Verwechseln Sie nicht das Adverb "wieder" (erneut) mit der Präposition "wider" (gegen).

  9. "voraus" vs. "vorraus": Die korrekte Schreibweise ist "voraus", nicht "vorraus".

  10. "Standard" vs. "Standart": Die korrekte Schreibweise ist "Standard", nicht "Standart".

  11. Falsche Verwendung von Apostrophen: Verwenden Sie Apostrophe nur bei Genitivformen von Namen, die auf -s, -x oder -z enden, und bei einigen Auslassungen in der Umgangssprache.

    Genitivformen von Namen: Verwenden Sie Apostrophe bei Genitivformen von Namen, die auf -s, -x oder -z enden, um eine unübersichtliche Häufung von Buchstaben zu vermeiden. Zum Beispiel: Max' Auto, Hans' Haus, Felix' Fahrrad.

    Auslassungen in der Umgangssprache: In einigen Fällen können Apostrophe verwendet werden, um Auslassungen in der Umgangssprache darzustellen, z.B. "wie geht's" anstelle von "wie geht es" oder "kann's" statt "kann es".
    Beachten Sie jedoch, dass dies in formelleren Texten vermieden werden sollte.

    Falsche Verwendung von Apostrophen: Im Fall von "Susi's Friseur" und "Peter's Autowerkstatt" handelt es sich um fehlerhafte Apostrophsetzungen, da sie nicht den Regeln der deutschen Rechtschreibung entsprechen.

    Die korrekten Schreibweisen lauten "
    Susis Friseur" und "Peters Autowerkstatt". Der Grund dafür ist, dass im Deutschen der Genitiv in der Regel ohne Apostroph gebildet wird, insbesondere bei Personennamen. Der Genitiv wird durch Anhängen von -s an den Namen gebildet, um Besitz oder Zugehörigkeit auszudrücken. Daher sollten Sie "Susis" und "Peters" ohne Apostroph schreiben.

    Ein weiteres Beispiel wäre die Schreibweise "
    Andreas' Auto" für den Genitiv eines Namens, der auf -s endet. In diesem Fall ist die Verwendung des Apostrophs korrekt, da der Name bereits auf -s endet.
    Die Schreibweise "Andrea's Auto" wäre jedoch falsch, da der Name "Andrea" nicht auf -s endet und daher kein Apostroph benötigt wird. Die korrekte Schreibweise ist "
    Andreas Auto".

  12. "ein Mal" vs. "einmal":
    "Ein Mal" bezieht sich auf eine einzelne Instanz, während "einmal" bedeutet "irgendwann" oder "früher".

  13. "unter anderem" vs. "unter Anderem": Die korrekte Schreibweise ist "unter anderem".

  14. "Gmbh" vs. "GmbH" Die GmbH (nicht: Gmbh) wurde neu gegründet.

  15. "ss" vs. "ß"
    Folgt auf einen
    betonten kurzen Vokal nur ein einfacher s-Laut, wird er in der Schreibung verdoppelt: Masse, Kongress, wässrig, Erstklässler, Fluss, Flüsse, essen.

    Folgt auf einen
    lang betonten Vokal oder einen Zwielaut ein s-Laut, kommt in den meisten Fällen ein ß zur Verwendung: Blöße, Maße, Maß, grüßen, grüßte, Gruß, außer, reißen, Fleiß.

    Wie so oft gibt es natürlich auch bei ss/ß Ausnahmen und Ausnahmen von der Ausnahme. Das würde aber hier eindeutig den Rahmen sprengen.

    Wichtig für die Kontaktseite Ihrer Website: Es ist in den allermeisten Fällen
    die Straße.
    (Weil das a der Straße lang betont wird.) Es sei denn es werden nur Großbuchstaben verwendet. Dann darf traditionell auch STRASSE geschrieben werden. Es gibt immer noch manche Schriften, in denen es kein großes scharfes "s"  gibt.
    Müssen Sie die Straße abteilen, wird daraus eine Stras-se. Sieht falsch aus, ist aber korrekt.
    Ein besseres Beispiel wäre hier der Fußball, den man als Fuss-ball trennt.

Bonusmaterial 1: "Wegen". Dativ oder Genitiv?

Ein häufiger Fehler im Deutschen ist die falsche Verwendung des Dativs nach dem Wort "wegen".


"Wegen" wird mit dem Genitiv verwendet, um eine Ursache oder einen Grund für etwas auszudrücken.


Zum Beispiel: "Wegen des schlechten Wetters mussten wir den Ausflug absagen".


Die Verwendung des Dativs nach "wegen" ist falsch und führt oft zu grammatikalischen Fehlern. Hier sind einige Beispiele für falsche Verwendungen des Dativs:


  • "Wegen dem Stau sind wir zu spät gekommen." (richtig: "Wegen des Staus sind wir zu spät gekommen.")
  • "Wegen dem schlechten Essen habe ich Magenschmerzen." (richtig: "Wegen des schlechten Essens habe ich Magenschmerzen.")
  • "Wegen dem neuen Job ziehe ich um." (richtig: "Wegen des neuen Jobs ziehe ich um.")
  • "Wegen dem Regen musste ich den Termin verschieben." (richtig: "Wegen des Regens musste ich den Termin verschieben.")
  • "Wegen dem Hund im Haus darf ich nicht zu Besuch kommen." (richtig: "Wegen des Hundes im Haus darf ich nicht zu Besuch kommen.")


Es gibt aber auch weitere Wörter, bei denen oft der falsche Kasus verwendet wird. Hier sind ein paar weitere Beispiele:


  1. Trotz: "Trotz" wird normalerweise mit dem Genitiv verwendet, um eine Situation auszudrücken, die trotz eines Hindernisses oder einer Schwierigkeit auftritt. Zum Beispiel: "Trotz des schlechten Wetters sind wir spazieren gegangen." In diesem Satz wird "trotz" mit dem Genitiv "des schlechten Wetters" verwendet.

  2. Gemäß: "Gemäß" wird normalerweise mit dem Genitiv verwendet, um auszudrücken, dass etwas entsprechend einer Regel, einem Gesetz oder einer Vorschrift geschieht. Zum Beispiel: "Gemäß des Gesetzes müssen wir eine Steuererklärung abgeben." In diesem Satz wird "gemäß" mit dem Genitiv "des Gesetzes" verwendet.

  3. Außerhalb: "Außerhalb" wird normalerweise mit dem Genitiv verwendet, um auszudrücken, dass etwas außerhalb einer bestimmten Grenze oder eines bestimmten Bereichs liegt. Zum Beispiel: "Das Auto steht außerhalb des Parkplatzes." In diesem Satz wird "außerhalb" mit dem Genitiv "des Parkplatzes" verwendet.

  4. Innerhalb: "Innerhalb" wird normalerweise mit dem Genitiv verwendet, um auszudrücken, dass etwas innerhalb einer bestimmten Grenze oder eines bestimmten Bereichs liegt. Zum Beispiel: "Das Buch liegt innerhalb des Regals." In diesem Satz wird "innerhalb" mit dem Genitiv "des Regals" verwendet.


Bonusmaterial 2: "als" und "wie"

"Als" und "wie" werden häufig missverstanden und falsch verwendet. Hier sind einige Beispiele, um den Unterschied zwischen den beiden Wörtern zu erklären:


"Als" wird verwendet, um einen Unterschied oder eine Veränderung zu beschreiben,
während "
wie" eine Ähnlichkeit beschreibt:

  • Beispiel: Ich bin größer als mein Bruder.
  • Beispiel: Ich bin so groß wie mein Vater.

Bonusmaterial 3: österreichisch vs. deutsch

Dieses Thema füllt ganze Bücher und wir können in dem Blogbeitrag nicht auf alle Unterschiede eingehen. Dennoch möchten wir hier die Top 25 Unterschiede festhalten.


Deutsch und Österreichisch sind zwei verschiedene Varianten der deutschen Sprache, die sich in einigen Aspekten unterscheiden. Während die deutsche Sprache in Deutschland, Österreich und der Schweiz gesprochen wird, hat jeder dieser Länder seine eigenen Besonderheiten in Bezug auf die Sprache und Kultur.


  1. Ö: Jänner - D: Januar
  2. Ö: Fasching - D: Karneval
  3. Ö: Heuer - D: Dieses Jahr
  4. Ö: Polster - D: Kissen
  5. Ö: Schachtel - D: Kiste
  6. Ö: Packerl - D: Paket
  7. Ö: Stiege - D: Treppe
  8. Ö: köstlich - D: lecker
  9. Ö: Semmel - D: Brötchen
  10. Ö: Erdapfel - D: Kartoffel
  11. Ö: Kren - D: Meerrettich
  12. Ö: Marille - D: Aprikose
  13. Ö: Paradeiser - D: Tomate
  14. Ö: Palatschinken - D: Pfannkuchen
  15. Ö: Schlagobers - D: Schlagsahne
  16. Ö: Melanzani - D: Aubergine
  17. Ö: Ribisel - D: Johannisbeere
  18. Ö: Topfen - D: Quark
  19. Ö: Kukuruz - D: Mais
  20. Ö: Knödel - D: Klöße
  21. Ö: Eierspeis - D: Rührei
  22. Ö: Karfiol - D: Blumenkohl
  23. Ö: Zwetschken - D: Pflaumen
  24. Ö: Germteig - D: Hefeteig
  25. Ö: Faschiertes - D: Hackfleisch

Bonusmaterial 4: Oxymoron, Pleonasmus und Tautologie

Oxymoron, Pleonasmus und Tautologie sind Stilmittel, die in der Sprache verwendet werden, um einen bestimmten Effekt zu erzielen.


Hier sind die Definitionen dieser Stilmittel sowie Beispiele:


Oxymoron:

Ein Oxymoron ist eine Kombination von zwei widersprüchlichen oder gegensätzlichen Begriffen, um einen bestimmten Effekt zu erzielen.


  • "bittersüß"
  • "offene Geheimnisse"
  • "stummer Schrei"
  • "Virtuelle Realität"
  • "Geliebter Feind"


Pleonasmus:

Ein Pleonasmus ist die Verwendung von überflüssigen oder doppelten Wörtern oder Ausdrücken, die die gleiche Bedeutung haben.


  • "weißer Schimmel"
  • "runde Kugel"
  • "alle zusammen"
  • "gemeinsame Kooperation"
  • "dunkle Nacht"
  • "grünes Gras"
  • "stummes Schweigen"


Tautologie:

Eine Tautologie ist die Verwendung von Wiederholungen in Wörtern oder Ausdrücken, die die gleiche Bedeutung haben.


  • "immer und ewig"
  • "Endgültiges Ergebnis"
  • "heißes Feuer"
  • "weiße Milch"
  • "echte Wahrheit"
  • "freie Wahl"
  • "alte Relikte"
  • "süßer Zucker"


Es ist wichtig, zwischen diesen Stilmitteln zu unterscheiden und sie gezielt einzusetzen, um die gewünschte Wirkung zu erzielen. Ein Oxymoron kann beispielsweise verwendet werden, um einen Konflikt oder Widerspruch zu betonen, während ein Pleonasmus hervorheben kann, dass ein bestimmtes Merkmal besonders wichtig ist. Eine Tautologie kann verwendet werden, um eine Idee zu betonen oder zu verstärken.



Zum Schluss lässt sich festhalten, dass eine korrekte Rechtschreibung nicht nur zur besseren Lesbarkeit und Verständlichkeit von Webseiten beiträgt, sondern auch ein wichtiger Faktor für die Suchmaschinenoptimierung (SEO) darstellt. Fehlerhafte Schreibweisen können sich nämlich negativ auf das Ranking der Webseite auswirken.


Wir hoffen, dass dieser umfassende Artikel Ihnen nützliche Einblicke und Tipps zum Thema Rechtschreibung auf Webseiten gegeben hat und bedanken uns herzlich für Ihre Aufmerksamkeit.

Aktuelle Beiträge

KMU optimiert seine Online-Präsenz mit Local SEO und dem Firmendaten Manager.
von Roland Ertl 18 Dez., 2023
Erfahren Sie, wie Local SEO österreichischen KMU hilft, ihre Sichtbarkeit zu steigern ➠ Optimierung mit dem Firmendaten Manager.
Online-Reputation stärken durch Bewertungen
von Roland Ertl 11 Dez., 2023
Online-Reputation meistern: ✓ Steigern Sie Ihre Online-Präsenz und stärken Sie Ihre Marke mit diesen Tipps und Tricks.
Erstellen Sie Social-Media-Inhalte, die geteilt werden - Visuelle Content-Strategie von EDELWEISS
von Roland Ertl 04 Dez., 2023
Erstellen Sie Social-Media-Inhalte, die geteilt werden! ► Erfahren Sie, wie Sie ansprechende visuelle Gestaltung, Humor und einen Mehrwert einsetzen können.

Kategorien


Sie haben eine Frage zu diesem Beitrag? Schreiben Sie uns eine Nachricht!

Blog

Share by: